Willkommen bei Holte Electronics AS
Haben Sie es satt Kabel abzureissen?
Holte Electronics AS bietet einfache leichte Kabelsuchgeräte für Baggerfahrer und andere die einen Bedarf haben Kabel in der Erde nachzuweisen.
CB DiffAnt ist der Kabelsucher für Deutschland
Er neutralisiert direkt einfallende Funksignale, empfängt sie aber indirekt via Kabel und nutzt sie aus um die Kabel zu lokalisieren. (Kabel wirken als Antennen.) Dadurch ist es gelungen ein Problem in einen Vorteil umzukehren.
CB DiffAnt ist universell einsetzbar, lässt sich nicht von Funksignalen beirren und kann mit oder ohne den zugehörigen Sender CableAnimator eingesetzt werden.
Interview mit Erdbauunternehmer Michael Wohlfahrt:
Kabelsucher erleichtert Erdarbeiten
Kurzer video von Michael Wohlfahrt:
Suchen mit CB DiffAnt
Der Kabelsucher im Video ist ein Vorserienmuster. Inzwischen hat sich das Aussehen verändert (neues, gegossenes Gehäuse), die Funktion ist jedoch dieselbe. Die hohe Tonlage kommt durch das sehr starke Signal (Die Tonlage indiziert die Signalstärke.)
CB DiffAnt video
Hier sehen Sie CB DiffAnt im Einsatz
Gebrauchsanleitung auf der Front
CB DiffAnt ist jetzt lieferbar
CB_DiffAnt ist sehr leicht (nur 400g), jedoch sehr robust. Er hat keine Sichtanzeige. Man hört das detektierte Rauschsignal moduliert mit einer Tonfrequenz die der Signalstärke folgt in Ohrhörern. Das ist viel schneller und gibt mehr Information als eine Sichtanzeige. Man braucht im Normalfall keinen Sender. Das "natürliche" magnetische Rauschen (Störsignale und Sekundärausstrahlung von Radiosignalen) reicht in den meisten Fällen aus.
Stian mit CB DiffAnt
Sender CableAnimator
Bei zu schwachen Signalen oder wenn es erwünscht ist ein besonderes Kabel zu markieren, steht der Sender
CableAnimator zur Verfügung.
|
Gute Platzierung vom CableAnimator
an Mastniederführung
Das Signal war in allen Stromkabeln
im weiten Umkreis zu hören!
Nachrichten
(aufdatiert 16. Oktober 2016):
ist umgezogen
Laagendalsveien 121
Neue Besuchsadresse:
Laagendalsveien 121
N-3619 Skollenborg
Neue Anschrift:
Telemarksvingen 24
N-3610 Kongsberg
CB DiffAnt prototype im Einsatz in Deutschland
Siehe Video von Michael Wohlfahrt.
Michael Wohlfahrt ist ein deutscher Unternehmer der einen Prototype von CB DiffAnt seit mehr als zwei Jahren benutzt. Er hat, nach eigener Aussage, sehr grossen Nutzen davon. Die hohe Tonlage der akkustischen Anzeige wird davon verursacht, dass die Kabelsignale in seiner Gegend sehr stark sind.
VDBUM-messe i Kassel 2015
In der Zeit vom 24. bis 27. Februar 2015 war Holte Electronics Aussteller auf der VDBUM (= Verband der Deutschen Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik e.V.)-Veranstaltung in Kassel.
Charmanter damebesuch auf dem Stand in Kassel
Zusammenarbeit mit MIT Dresden GmbH in 2016
Das Bild zeigt den gemeinsamen Messestand von MIT Dresden GmbH, Anix GmbH und Holte Electronics AS bei der FGSV-konferenz i Bremen 28-30 September 2016.
Messe in Bremen 28-30 September 2016:
Auf der dieshährigen BAUMA in München bin ich mit der Firma MIT Dresden GmbH bekannt geworden. MIT liefert ausrüstung für die Messung von Asfalt- und Beton-schichtdicke und Lokalisierung von "Dübeln" in den Fugen von Betondecken. Wir haben festgestellt, dass wir von einer Zusammenarbeit profitieren würden. Die Zusammenarbeit ist jetzt dabei formalisiert zu werden, und wir haben angefangen unsere Produkte gegenseitig zu vermarkten. Ende September war Holte Electronics AS Aussteller zusammen mit MIT Dresden GmbH und Anix GmbH (Messen von Ebenheit und Druckfestigkeit von Strassendecken) auf der Messe in Verbindung mit der FGSV-Konverenz (Forschungsgesellschaft für Strassenwesen und Verkehr) in Bremen. Die FGSV-Messe ist keine ausgeprägte Verkaufsmesse, aber dort sind die meisten grossen Strassenbau-unternehmen in Deutschland, Schweiz und Österreich unter einem Dach versammelt.
MIT ist in einer Lizensproduktion von Kabelsuchern interessiert und wird mit hoher wahrscheinlickeit künftig den deutschen Markt beliefern.
DCF49,
Mainflingen
DCF39, Burg
Auch hier hat CB DiffAnt einwandfrei funktioniert. Antennenmasten von DCF49 und DCF39, Burg.
Nach der VDBUM-Messe in Kassel 2015 habe ich eine Tour durch Deutschland gemacht um alte Bekannte zu besuchen und den Kabelsucher unter extremen Bedingungen zu testen. Er hat überall funktioniert! - einschliesslich direkt an den Antennenmasten von den zwei Langwellensendern DCF49 (100kW, 129kHz) in Mainflingen bei Aschaffenburg und DCF39 (50kW, 139kHz) in Burg bei Magdeburg (siehe Google / Vikipedia) die den ursprünglichen CableBuster in Deutschland und naheliegende Gebiete ungebräuchlich gemacht haben und zur Entwicklung von CB DiffAnt, der für direkt eingestrahlte Radiosignale unempfindlich ist, geführt haben.
Danach kann ich mit gutem Gewissen sagen:
CB DiffAnt funktioniert überall!
Stian Holte
Man hørt das Kabelsignal ohne Versögerung in Kopfhörern mit einem Ton moduliert, der die Signalstärke angibt. Kabelüberquerungen sind sehr deutlich zu hören. Hören ist viel schneller als sehen!
Preis auf www.Holte-lectronics.no oder
Telefon +47 481 20 181 anfragen
CB DiffAnt im Einsatz
Vorgeschichte:
Es fing in 2009 mit dem kleinen CableBuster ("elektronische Wünschelrute") an. Er leistet in Norwegen und den grössten teil Schwedens gute Dienste, wird in Deutschland und angrenzenden Gebieten, jedoch, von den Langwellensendern der EFR (Europäische Funk-Rundsteuerung www.efr.de) gestört. Um Abhilfe zu schaffen wurde der CB_DiffAnt (CableBuster mit differentieller Antenne), der von Funksignalen nicht gestört wird, sondern sie zum Kabelsuchen ausnutzt, entwickelt. CB DiffAnt ist in der ganzen Welt einsetzbar.
Es wird empfohlen, sich mit der Benutzung des Kabelsuchers vertraut zu machen bevor das Gerät zum Einsatz kommt!
Möchten Sie Kabelsucher verkaufen?
Falls Sie an eine Vertretung interessiert sind, lassen Sie uns bitte wissen


Staale Ludvigsen findet Kabel mit dem kleinen CableBuster der in Norwegen prima funktioniert.